Vermutlich hat fast jeder von uns hat irgendwo noch ein altes Smartphone herumliegen, welches so langsam aber sicher vor sich dahinvegetiert. Mit dem neuen Programm namens „Galaxy Upcycling at Home“, möchte Samsung diesen Geräten ein neues Leben einhauchen. Sie sollen neu als Smart-Home-Geräte eingesetzt werden.
Vorgestellt wurde das Programm im Rahmen der virtuellen Consumer Electronic Show im vergangenen Januar. Jetzt hat Samsung die Beta-Phase in ausgewählten Regionen gestartet. An der Beta können Smartphones der Galaxy S-, Galaxy Note- und Galaxy Z-Serie ab 2018 teilnehmen. Voraussetzung ist mindestens Android 9 als Betriebssystem.
Alte Smartphones können als Sound- und Lichtsensor eingesetzt werden
Und welche Funktionen können die ausgemusterten Smartphones künftig übernehmen? In der Pressemitteilung nennt Samsung bisher zwei mögliche Funktionen: Als Sound- und Lichtsensor.
Dank verbesserter künstlicher Intelligenz, sollen die alten Samsung-Smartphones unterschiedliche Geräusche erkennen können, darunter beispielsweise das Schreien eines Babys oder wenn jemand an die Türe klopft. Wird dies erkannt, versendet das alte Smartphone automatisch eine Benachrichtigung an den Nutzer.
Alte Smartphones können darüber hinaus als Lichtsensor verwendet werden, um die Helligkeit in einem Raum zu messen. Über die App SmartThings kann so unter anderem bestimmt werden, dass ab einer gewissen Helligkeit automatisch das Licht aktiviert wird.
Weitere Funktionen sollen künftig umgesetzt werden.
Galaxy Upcycling at Home: Noch nicht in der Schweiz verfügbar
Die Beta-Phase hat Samsung bisher nur in den USA, Grossbritannien und auf dem Heimatmarkt in Südkorea gestartet. Aktuell ist noch unklar, wann das Programm in der Schweiz und in weiteren Ländern starten wird.
Kommentieren