Vor wenigen Wochen zeigte Xiaomi die Mi Air Charge-Technologie, womit sich ein Smartphone gleich über mehrere Meter ohne physischen Kontakt zu einem Ladepad aufladen lässt. Durch gezieler Raumortung und ein Phasensteuerungs-Array, das aus 144 Antennen besteht, werden von einer Basisstation aus millimeterbreite Wellen durch Beamforming direkt an das Telefon übertragen.
Oppo zieht jetzt nach und hat heute ein erstes Konzept der sogenannten Wireless Air Charging-Technologie präsentiert. Diese Technologie steckt wohl schon im Konzept-Smartphone Oppo X 2021, welches bis anhin mit dem ausrollbaren Display für Furore sorgte. Zumindest wird Wireless Air Charging anhand des Rollable-Smartphones demonstriert.
Bei Oppo’s Konzept muss zwar kein physischer Kontakt bestehen, doch das Gerät darf hier maximal 10 cm von der Basisstation entfernt sein. Bis zu 7,5 Watt soll die Ladeleistung letztendlich über diese Distanz betragen. Das sind immerhin 2,5 Watt mehr, als es beim Xiaomi-Konzept gibt. Dafür soll das Laden bei Xiaomi allerdings gleich über mehrere Meter hinweg möglich sein.
Die Technologie steckt aktuell noch in den Kinderschuhen. Doch sowohl Oppo als auch Xiaomi zeigen uns, was uns in den nächsten Jahren erwarten könnte. Gesundheitliche Bedenken solcher Technologien sind sicherlich nicht ganz verkehrt und müssten unbedingt genauestens geprüft werden. Mal sehen, was uns da in den nächsten Jahren noch erwartet.
Kommentieren