eBooks haben viele Vorteile. Sie sind in der Regel einiges günstiger als Taschenbücher und Hardcover und sie sind so leicht, dass ich einen ganzen Bibliotheksbestand auf meinen Kindle eReader packen kann.
Trotzdem kommt es – zumindest bei mir – vor, dass ich meinen eReader bereinige, also gelesene Bücher vom Gerät lösche, um eine gewisse Übersicht zu behalten. Klar kann ich die Bücher, wenn ich sie noch einmal lesen möchte, wieder auf das Gerät laden, aber eine solche Funktion stellt Amazon demnächst ein.
Nämlich die Möglichkeit, die Bücher als Datei herunterzuladen und auf dem eigenen Computer zu speichern. Was soll diese Funktion überhaupt bringen, fragst du dich jetzt?
Indem ich die eBooks auf der Amazon-Website herunterlade – sie landen als verschlüsseltes AZW-File auf meiner Festplatte – habe ich die Möglichkeit, auch offline auf meine Bibliothek zuzugreifen.
Eine Sicherungskopie für internetlose Zeiten
Falls also Amazon offline geht oder das Internet gerade streikt, habe ich trotzdem uneingeschränkten Zugriff auf meine Bücher und kann sie nach Belieben über USB auf meinen Reader laden. Ich habe also sozusagen eine digitale Sicherungskopie auf meiner Festplatte, die nicht direkt an Amazon oder das Internet gebunden ist.
Denn in der Vergangenheit kam es durchaus vor, dass eBooks aus dem Sortiment gelöscht wurden. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Entweder, weil das Buch nicht den Richtlinien entsprach oder weil Autoren und Autorinnen das Buch aus dem Verkehr ziehen wollen.
Habe ich das eBook aber gekauft, wäre es damit weg. Weil sobald ich den Kindle das nächste Mal aktualisiere, updated das Gerät die Files (was gut ist, so werden beispielsweise im Nachhinein korrigierte Schreibfehler ausgemerzt) oder löscht sie eben (was nicht gut ist, schliesslich hab ich für das Ding sauer verdientes Geld ausgegeben).
Deine bisherigen Käufe kannst du noch bis zum 26. Februar auf deinen Computer herunterladen. Das machst du über den Reiter «Meine Bestellungen», suchst dann das entsprechende Buch und wählst «Herunterladen und Übertragen per USB». Dann kannst du deinen Speicherort angeben und voilà, du hast deine eBooks für digitale Dürreperioden gesichert.