Mit dem EQA hat Mercedes-Benz heute ein neues vollelektrische Fahrzeug offiziell vorgestellt. Es ist nach dem EQC das zweite Elektroauto vom deutschen Automobilhersteller. Der EQA basiert auf der Karosserie des GLA, somit erwartet uns ein weiterer SUV. Allerdings ist der EQA im Vergleich zum EQC deutlich kompakter.
Der Mercedes-Benz EQA erreicht laut Pressemitteilung eine WLTP-Reichweite von bis zu 426 Kilometern. Das geht in Ordnung, setzt aber auch keinen neuen Massstab. Geladen wird mit maximal 100 kW. Damit wird der EQA innerhalb von ca. 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen.
Der Mercedes-Benz EQA 250 wird zunächst nur mit Frontantrieb und einer Leistung von 190 PS (140 kW) ausgeliefert. Von 0 auf 100 km/h benötigt der EQA 8,9 Sekunden, bei 160 km/h ist Schluss (abgeriegelt). Später soll eine Version mit Dual-Motor und einer Leistung von über 270 PS folgen. Ebenfalls ist eine Version mit einer WLTP-Reichweite von über 500 Kilometern geplant.
Noch ist unklar, wie viel der Mercedes-Benz EQA 250 in der Schweiz kosten wird. In Deutschland rollt er für knapp 50.000 Euro bei den Händlern an. Vermutlich werden wir in der Schweiz um die 50.000 Franken für den elektrischen Kompakt-SUV hinblättern müssen.
Mercedes-Benz EQA 250: Die technischen Daten auf einen Blick
Modell | Mercedes-Benz EQA 250 | |
Antrieb | Front | |
Vorderachse E-Maschine | Asynchronmaschine | |
Nennleistung | 140 kW (190 PS) | |
Nenndrehmoment | 375 Nm | |
Beschleunigung 0-100 km/h | 8,9 Sek. | |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h (abgeriegelt) | |
WLTP-Richtwert (Distanz) | 426 km | |
Ladezeit Schnellladestation | 30 Min. (10 bis 80%) | |
Ladezeit Wallbox | 5:45 Std. | |
Erhältlich ab | Frühjahr 2021 | |
Preis | ca. 50.000 Euro / CH-Preis noch offen |
Kommentieren