Eine Ladesäule von Mobility

Mobility setzt auf Elektromobilität: Bis 2023 entstehen 300 neue Ladestationen

Das marktführende Schweizer Carsharing-Unternehmen Mobility setzt künftig voll und ganz auf die Elektromobilität. Dafür entstehen bis 2023 schweizweit mindestens 300 neue E-Ladestationen, schreibt Mobility in ihrer aktuellen Pressemitteilung.

Bis im Jahr 2030 will Mobility die gesamte Fahrzeugflotte mit rund 3000 Autos an den 1500 Standorten in der Schweiz elektrifizieren. Die grösste Hürde dafür sieht Mobility beim Aufbau der eigenen E-Ladestationen. Die Herausforderung: Mobility besitzt die Parkplätze nicht, sondern ist in Miete. Entscheidend wird sein, ob die Vermieter mitziehen werden.

Der Mobility-Geschäftsführer Roland Lörtscher ist zuversichtlich und rechnet, dass viele Vermieter das Angebot nutzen werden. Das Angebot sieht vor, dass die Vermieter den Netzanschluss zur Verfügung stellen, während Mobility eine eigene Ladelösung am Standort installiert.

Das Carsharing-Unternehmen setzt auf drei Partner, die alle in der Schweiz ansässig sind: Die Juice Technology AG (Cham) liefert AC-Ladestationen, die EVTEC AG (Kriens) DC-Ladestationen und Helion (Zürich) kümmert sich um den elektrischen Ausbau.

Elektroautos können ab April bei GOFAST geladen werden

Um die Ängste einer zu geringen Reichweite der Elektroautos abzubauen und für den Fall der Fälle vorzusorgen, platziert Mobility im Verlauf des Aprils 2021 neu Ladekarten des Schnellladeanbieters GOFAST in jedem bereits verfügbaren Elektroauto. Mit ihnen kann man derzeit an rund 60 Standorten in der ganzen Schweiz unterwegs im Schnellverfahren nachladen.

Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heisses Gerücht könnte sich bewahrheiten: Feiert Samsung ein WearOS-Comeback?

Und los geht’s: Samsung verteilt One UI 4 und Android 12 in der Schweiz

Huawei P60 Pro: Alles, was wir über das neue Flaggschiff wissen

Neues Gaming-Smartphone im Anflug: Asus ROG Phone 5 kündigt sich an

US-Aufsicht fordert Google und Apple auf, TikTok-App zu entfernen

Fitness-Tracker bekommt grösseres Display: Das ist das Xiaomi Band 7