Symbolbild Oppo

Nach Samsung und Apple: Auch Oppo arbeitet an Bluetooth-Tracker

Mal wieder den Schlüssel oder sonst einen Gegenstand verlegt? Dann könntest du dich für einen sogenannten Bluetooth-Tracker interessieren. Damit lässt sich ein beliebiger Gegenstand orten, sofern sich dieser noch in Bluetooth-Reichweite deines Smartphones befindet.

Einen Schritt weiter gehen die neuen Tracker von Samsung (Galaxy SmartTag) und Apple (AirTags). Bei der Suche nach dem verlorenen Gegenstand werden sämtliche sich in der Nähe befindlichen Samsung-Galaxy- bzw. Apple-Geräte miteinbezogen. Das erweitert den Suchradius immens. Schliesslich sind es die Geräte von Samsung und Apple, welche in der Schweiz besonders beliebt sind.

Bild: Weibo | Digital Chat Station

Oppo setzt auf USB-C-Anschluss

Neben Samsung und Apple, bietet beispielsweise der Hersteller Tile seine Bluetooth-Tracker bereits seit Jahren an. Das Problem bei diesen: Der Hersteller kann auf kein so weitverbreitetes Netzwerk wie Apple und Samsung zurückgreifen. Mit demselben Problem dürfte sich auch der chinesische Hersteller Oppo konfrontiert sehen, der ebenfalls an einem Bluetooth-Tracker arbeitet.

Der bekannte Leaker namens Digital Chat Station hat auf der sozialen Plattform Weibo erste Bilder dazu veröffentlicht. Interessant: Oppo setzt nicht wie etwa Apple oder Samsung auf eine austauschbare Knopfbatterie (CR2032), sondern auf einen Akku. Der entscheidende Hinweis dafür liefert das Bild mit dem USB-C-Anschluss. Weiterhin soll Oppo ei der Ortung neben Bluetooth, ebenfalls auf die Ultrabreitband-Technologie setzen.

By-the-way: Die Apple AirTags können ab sofort ab 39 Franken vorbestellt werden.

Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach der 8. Staffel ist Schluss: Comedyserie Brooklyn Nine-Nine endet

Hyundai stellt das futuristische Design für den neuen Kona vor

Pixars «Rot» kommt nicht in die Kinos, sondern startet direkt auf Disney+

«Herr der Ringe»-Serie: Erstes Bild und Startdatum sind da

Neues iPhone, neuer Mac und mehr: Das hat Apple an seiner ersten Keynote 2022 gezeigt

Tesla öffnet erste Supercharger-Stationen für andere Elektroautos