Das Oppo Find X3 Pro in blauer Farbe

Oppo Find X3 Pro: 10 praktische Tipps & Tricks für dein neues Smartphone

Seit heute verkauft der chinesische Hersteller Oppo sein neuestes Flaggschiff-Smartphone Find X3 Pro auch in der Schweiz. Ausgeliefert wird es direkt mit Android 11 und der hauseigenen Oberfläche namens ColorOS in der Version 11. ColorOS bietet dabei zahlreiche spannende Funktionen, die sich teilweise etwas arg tief in den Einstellungen verstecken.

In diesem Beitrag verrate ich dir 10 praktische Tipps & Tricks rund um dein neues Oppo-Smartphone. Vielleicht entdeckst auch du darunter eine oder mehrere Funktion(en), die du bisher noch gar nicht kanntest. Übrigens: Viele der unten aufgeführten Tipps & Tricks funktionieren auch mit anderen Oppo-Smartphones, beispielsweise mit dem Reno4 Pro.

ColorOS wird von Jahr zu Jahr besser

Als ich vor ungefähr zwei Jahren erstmals ein Oppo-Smartphone in den Händen hielt, war ich aus mehreren Gründen ehrlich gesagt nicht besonders angetan von ColorOS. Über die letzten Jahren hat sich die Oberfläche jedoch stark verbessert. Sie ist in Version 11 extrem schnell und überzeugt mit vielen nützlichen Funktionen, ohne dabei komplett überladen zu wirken.

Zehn dieser nützlichen Funktionen, findest du unterhalb dieser Zeilen. Viel Spass!

1. Screenshot mit einer Wischgeste erstellen

Du möchtest schnell einen Screenshot erstellen? Gut, dann kennst du vielleicht schon die Tastenkombination (Lautstärke runter + Power-Button gleichzeitig drucken). Oppo hat zusätzlich einen noch komfortableren und schnelleren Weg in ColorOS integriert. Wische dafür einfach mit drei Fingern auf dem Display nach unten und schon wird der Screenshot ausgelöst.

Klappt nicht? Dann könnte es sein, dass die Funktion in den Einstellungen deaktiviert ist. Um sie zu aktivieren, gehe wie folgt vor: Einstellungen -> Praktische Tools -> Bewegungen. Hier dann einfach die Option „Mit 3 Fingern nach unten streichen, um einen Screenshot aufzunehmen“.

2. Starte nach dem Entsperren direkt eine App

Du startest nach dem Entsperren deines Smartphones oftmals die gleichen Apps? Dann könnte dir die Schnellstart-Funktion gefallen. Darüber lassen sich bis zu fünf Apps definieren, die dann zackig gestartet werden können. Damit dies klappt, musst du dein Smartphone mit dem Fingerabdrucksensor entsperren und die Funktion in den Einstellungen aktiviert haben.

Wo du die Schnellstart-Funktion findest? Ganz einfach, gehe dabei wie folgt vor: Einstellungen -> Praktische Tools -> Bewegungen. Hier tippst du dann auf „Schnellstart“ und kannst anschliessend die Apps für den Schnellstart definieren.

Um die Funktion dann zu nutzen, musst du nachdem Entsperren den Finger weiterhin auf dem Display belassen. Anschliessend öffnet sich das Schnellstart-Menü mit den zuvor definierten Apps.

Schnellstart auf Oppo Find X3 Pro einrichten
Definiere zuerst bis zu fünf Apps, die du als Schnellstart-App definieren möchtest.
Schnellstart auf Oppo Find X3 Pro einrichten
Halte den Finger beim Entsperren auf dem Display, um das Schnellstart-Menü zu starten.

3. Erstelle zwei voneinander unabhängige Systeme

Wer sein Smartphone sowohl Privat, als auch Geschäftlich nutzt, der sollte sich unbedingt den Systemkloner anschauen. Damit lässt sich ein komplettes Systemabbild erstellen, womit du deine privaten und geschäftlichen Daten perfekt voneinander trennen kannst. Du hast dann quasi zwei komplett voneinander unabhängige Systeme auf deinem Oppo Find X3 Pro.

Auch diese Funktion hat Oppo ganz gut in den Einstellungen versteckt. Du findest sie unter Einstellungen -> Privatsphäre -> Systemkloner.

Systemkloner auf Oppo Find X3 Pro
Screenshot: vybe
Systemkloner auf Oppo Find X3 Pro
Screenshot: vybe

4. Heikle Daten im privaten Safe abspeichern

Hast du Daten (Bilder, Videos, Audio, Dokumente oder andere Dateien) auf deinem Smartphone gespeichert, die du zusätzlich vor fremden Zugriffe absichern möchtest? Dann schaue dir die Funktion „Private Safe“ an. Nach einer einmaligen Einrichtung dieser Funktion, kannst du dort Daten mit einem zusätzlichen Passwort absichern.

Diese Funktion findest du unter den Privatsphären-Einstellungen: Einstellungen -> Privatsphäre -> Privater Safe.

Oppo Find X3 Pro Privater Safe einrichten
Screenshot: vybe

5. Kindersicherung „Kids Space“

Dein Kind bzw. deine Kinder dürfen hin und wieder dein Smartphone nutzen? Finden wir gut, schliesslich sollen sich Kinder mit den neuen Medieninhalten auseinandersetzen. Ich bin jedoch der Meinung, dass dafür auch ganz klare Regeln aufgestellt werden. Eine dieser Regel könnte sein, wie lange sich das Kind mit dem Smartphone beschäftigen darf. Ebenfalls stellt sich die Frage, welche Apps das Kind überhaupt nutzen darf/soll.

Genau für diese Regeln hat Oppo die Funktion namens „Kid Space“ in ColorOS integriert. Damit lässt sich definieren, wie lange (15 Min., 30 Min., 1 Std., 2 Std., 3 Std., uneingeschränkt) das Smartphone verwendet werden darf. Zusätzlich werden hier Apps von den Eltern freigegeben, die das Kind während der Nutzung brauchen darf. Zu den weiteren Funktionen führt Oppo folgende Punkte auf:

Oppo Find X3 Pro Kids Space einrichten
Screenshot: vybe

„Kids Space“ ist unter den Privatsphären-Einstellungen zu finden. Du gelangst wie folgt ans Ziel: Einstellungen -> Privatsphäre -> Kids Space. Wer auf der Suche nach weiteren Informationen zum Thema „Kinder und neue Medien“ ist, dem kann ich sonst die Beiträge bei Pro Juventute empfehlen.

6. Wisch nach unten um Benachrichtigungen zu öffnen

Das Oppo Find X3 Pro ist mit einem umwerfenden 6,7 Zoll Display ausgestattet. Bei einem so grossen Display ist es aber nicht immer ganz einfach an die Benachrichtigungen zu kommen. Auch daran haben die Entwickler bei Oppo gedacht und haben eine einfache Lösung dafür in ColorOS integriert.

Bei der Funktion „Auf dem Startbildschirm nach unten streichen“ gibt es zwei Optionen. Entweder wird die „Suche“ gestartet oder eben die „Benachrichtigungsschublade“ geöffnet. Standardmässig ist die „Suche“ hinterlegt. Wählst du da jetzt „Benachrichtigungsschublade“ aus, kannst du vom Startbildschirm aus mit einem Wisch nach unten bequem die Benachrichtigungsleiste öffnen.

Die Funktion „Auf dem Startbildschirm nach unten streichen“ findest du unter Einstellungen -> Starbildschirm, Sperrbildschirm und Immer-Ein-Anzeige.

Oppo Find X3 Pro Benachrichtiungsfach
Screenshot: vybe

7. Nutze die maximale Auflösung und Bildwiederholrate

Wie schon weiter oben erwähnt, hat das Oppo Find X3 Pro ein umwerfendes Display verbaut. Standardmässig ist das Display jedoch so eingestellt, dass nicht die maximale Auflösung verwendet wird. Dieser Umstand kann natürlich angepasst werden. Unter Einstellungen -> Anzeige & Helligkeit nach ganz unten scrollen und dort auf „Mehr“ klicken.

Bei Bildschirmauflösung jetzt von „Automatische Auswahl“ auf „QHD+“ wechseln. Wenn wir schon in diesem Menü sind, lohnt sich auch ein Blick unter „Bildschirmaktualisierungsrate“. Dort empfehle ich „Hoch“, da nur so die maximale Bildwiederholrate von 120 Hz genutzt wird.

Zu beachten gilt: Wählst du QHD+ in Kombination mit 120 Hz neigt sich der Akku spürbar schneller dem Ende zu. Oder anders gesagt: Der Akkuverbrauch ist deutlich höher.

8. Erstelle dein persönliches Always-on-Display

Das Oppo Find X3 Pro kann auf Wunsch eine durchgängige Anzeige auf dem eigentlich ausgeschalteten Bildschirm anzeigen. Man spricht in diesem Zusammenhang gerne von einem Always-on-Display (AOD). Damit sieht man auf einen Blick die Uhrzeit, das Datum und auch Benachrichtigungen. Ab Werk liefert Oppo bereits ein paar schöne vordefinierte Always-On-Display-Designs aus.

Dir gefallen die Designs nicht? Dann kannst du selber auf Wunsch ein persönliches Always-on-Display kreieren. Gehe dafür in die Einstellungen -> Personalisierungen -> Immer-Ein Anzeige. Tippe an dieser Stelle oben rechts auf das „Plus“-Zeichen. Jetzt kannst du aus drei Optionen auswählen:

  • Benutzerdefinierter Raster
  • Nur Text
  • Text und Bild

Anschliessend können weitere Einstellungen vorgenommen werden, beispielsweise was noch zusätzlich auf dem Always-on-Display angezeigt werden soll.

Oppo Find X3 Pro Always-on-Display einstellen
Screenshot: vybe

9. Während einer Bildschirmaufnahme die Frontkamera aktivieren

Mit dem Oppo Find X3 Pro kannst du eine Bildschirmaufnahme starten, um beispielsweise einem Kollegen zu erklären, wo er die Funktion „xy“ findet. Eine solche Funktion verfügt inzwischen mehr oder weniger jedes Android-Smartphone. Oppo geht aber noch einen Schritt weiter. Auf Wunsch lässt sich das Mikrofon und sogar die Frontkamera dazuschalten.

Wie das geht? Ganz einfach: Einstellungen -> Praktische Tools -> Bildschirmaufzeichnung. Hier einfach die „Frontkamera“ aktivieren. Eine Bildschirmaufnahme mit kombinierter Frontkamera startest du dann entweder direkt über das Quick-Panel oder über die Statusleiste.

Oppo Find X3 Pro Bildschirmaufzeichnung Frontkamera
Screenshot: vybe

10. Google Assistant mittels Power-Button aktivieren

Last but not least: Du kannst auf Wunsch den Sprachassistenten Google Assistant mittels Power-Button starten. Drücke einfach dafür den Power-Button während ca. einer halben Sekunde und schon wird dieser gestartet. Und wie schalte ich jetzt das Gerät ganz ab? Ganz einfach, drücke einfach etwas länger den Power-Button.

Du willst den Google Assistant künftig so aktivieren? Dann gehe in die Einstellungen und da auf „Praktische Tools“. Ganz unten findest du nun die Option dafür.

Du hast weitere tolle Funktionen entdeckt? Dann lass uns daran teilhaben und hinterlasse uns einen Kommentar. Wir freuen uns!

Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

iOS 16.3 ist da: Das sind die Neuerungen

Oppo hat die Find X3-Serie für Europa vorgestellt – alle Details hier

Peugeot 308 wird elektrisch: Kommt 2023 mit 400 Kilometer Reichweite

MIUI 14 for Poco: Diese Smartphones erhalten das auf Android 13 basierende Update

Swiss setzt künstliche Intelligenz für Passagierzählung ein

Disney Plus: Diese Filme und Serien starten im März 2021 in der Schweiz