Die ersten Testberichte zum neuen Samsung Galaxy S25 Ultra sind online und lassen auf eine hervorragende Akkulaufzeit schliessen. Obwohl die Akkukapazität im Vergleich zum Vorgängermodell Galaxy S24 Ultra unverändert bei 5000 mAh liegt, scheint die Akkulaufzeit des neuen Modells, das ab sofort im Handel erhältlich ist, noch einmal deutlich besser zu sein.
Lange Nutzungsdauer garantiert
In intensiven Alltagsnutzungen erreicht das Galaxy S25 Ultra eine beeindruckende Bildschirmzeitvon 8 Stunden und 18 Minuten. In dieser Zeit wurden unter anderem während drei Stunden YouTube-Videos gestreamt. Die Standby-Zeit betrug 19 Stunden und 15 Minuten. Nach einem Tag und drei Stunden beträgt der Restakku nach wie vor 26 Prozent. Damit sollte das neue Flaggschiff-Smartphone nochmals ungefähr 8 Stunden und 20 Minuten Akkulaufzeit erreichen.
Samsung Galaxy S25 Ultra vs. OnePlus 13 im Akku-Vergleich
Ebenfalls beeindruckend fällt der Vergleich zwischen dem Samsung Galaxy S25 Ultra und dem OnePlus 13 aus. Obwohl das OnePlus 13 mit einem 6000 mAh Akku ausgestattet ist und damit 1000 mAh mehr Kapazität bietet als das Galaxy S25 Ultra (5000 mAh), fällt die Akkulaufzeit bei der Dauer-Videowiedergabe eines Films beim neuen Flaggschiff-Smartphones von Samsung deutlich besser aus.
Konkret wurde im Test der Film Avengers in einer Dauerschleife abgespielt, bis der Akku der Smartphones leer ist. Der Bildschirm ist dabei auf volle Helligkeit eingestellt, wobei sich beide Geräte im Flugmodus befinden und WLAN sowie Bluetooth ausgeschaltet sind. Beide Smartphones starteten den Test Akku-Test mit einer vollen Akkuladung.
Das Resultat kann sich sehen lassen: Während das OnePlus 13 nach einer Wiedergabezeit von 22 Stunden und 17 Sekunden den Geist aufgegeben hat, endete die Wiedergabe beim Galaxy S25 Ultra erst nach beeindruckenden 28 Stunden, 12 Minuten und einer Sekunde.
Samsung Galaxy S25 Ultra überzeugt mit effizienter Hardware
Diese beeindruckende Akkulaufzeit wird unter anderem durch die effiziente Hardware im Galaxy S25 Ultra ermöglicht. Zum Einsatz kommt der Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, der im 3-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Er verfügt zwar über mehr Leistung als der Vorgänger-Chipsatz, bietet aber nochmals eine bessere Effizienz.