Samsung Galaxy S24 Ultra vs Galaxy S25 Ultra Vergleich.
Das Samsung Galaxy S25 Ultra hat ein neues Design. Und sonst?
Vergleich Samsung Samsung Galaxy S25

Samsung Galaxy S25 Ultra vs. Galaxy S24 Ultra: Das sind die Unterschiede

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Inhaltsverzeichnis

Nach zahlreichen Leaks und Gerüchten im Vorfeld hat Samsung am 22. Januar 2025 im Rahmen eines Galaxy Unpacked Events die neue Galaxy S25-Serie offiziell vorgestellt. Wie in den Vorjahren besteht sie aus den beiden Basismodellen Galaxy S25 und Galaxy S25+ sowie dem Topmodell Galaxy S25 Ultra.

In diesem Artikel gehen wir näher auf die Unterschiede zwischen dem neuen Galaxy S25 Ultra und dem Vorjahresmodell Galaxy S24 Ultra ein.

Design

Was bei der Optik sofort auffällt, ist, dass Samsung beim Galaxy S25 Ultra neu auf ein abgerundetes Design setzt. Das Vorgängermodell hingegen kam insgesamt deutlich kantiger daher und erinnerte damit an die Galaxy Note-Serie, die vor ca. drei Jahren eingestellt wurde. Im Vergleich zu den beiden Basismodellen der Galaxy S25-Serie sind die abgerundeten Elemente beim Galaxy S25 Ultra jedoch weniger stark ausgeprägt.

Samsung Galaxy S25 Ultra vs. Galaxy S24 Ultra | Bild: Samsung

In Sachen Material macht Samsung da weiter, wo sie mit dem Galaxy S24 Ultra aufgehört haben. Es gibt auch in diesem Jahr wieder einen Titanrahmen und mit Gorilla Glass Armor 2 ein entspiegeltes Displaymaterial aus Glaskeramik. Das Galaxy S25 Ultra trägt diese Beschichtung auf dem Frontdisplay, die sich durch hohe Widerstandsfähigkeit und besonders gute optische Klarheit auszeichnet.

Das neue Topmodell ist auch etwas dünner und leichter als das Galaxy S24 Ultra. Es ist immerhin 14 Gramm leichter und um ca. 0,4 Millimeter dünner. Das hört sich nicht nach wahnsinnig viel an, fällt im direkten Vergleich aber dennoch auf. Das Galaxy S25 Ultra verfügt ausserdem über den Eingabestift S Pen, allerdings ohne Bluetooth-Funktionen, einen IP68-Lautsprecher und Stereoton.

Das Galaxy S24 Ultra verkauft Samsung inzwischen in sieben verschiedenen Farben (Grey, Black, Violet, Yellow, Blue, Green und Orange). Beim Galaxy S25 Ultra fällt die Auswahl zum Marktstart hin noch etwas kleiner aus. Folgende vier Farbvarianten stehen zur Auswahl:

  • Titanium Black
  • Titanium Gray
  • Titanium Silverblue
  • Titanium Whitesilver

Display

Das Display des Galaxy S25 Ultra ist mit 6,9 Zoll etwas grösser als das des Galaxy S24 Ultra mit 6,8 Zoll. Die restlichen Spezifikationen lesen sich identisch: QHD+-Auflösung, adaptive 120 Hertz Bildwiederholrate und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 2600 Nits. Abgesehen vom etwas grösseren Display unterscheiden sie sich nicht voneinander. Samsung setzt somit dieselbe Displaytechnik ein.

Diese Farbvarianten stehen beim Galaxy S25 Ultra zur Auswahl | Bild: Samsung

Unter dem grossen Display finden wir wiederum einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor vor. Während besonders die ersten Generationen noch sehr träge und nicht besonders akkurat arbeiteten, hat Samsung diese Nachteile stark optimiert. Bereits das Vorgängermodell überzeugte mit einer sehr schnellen Entsperrung mittels Fingerabdruck. Auch wenn wir das neue Modell noch nicht in den Händen gehalten haben, kann davon ausgegangen werden, dass der Ultraschall-Fingerabdrucksensor ebenso gut im Galaxy S25 Ultra arbeitet.

Hardware

Unter der Haube gibt es den Snapdragon 8 Elite von Qualcomm. Es ist der aktuelle High-End-Chipsatz des amerikanischen Unternehmens, der im 3-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Bei Samsung kommt eine speziell angepasste Variante des Chipsatzs zum Einsatz, deshalb trägt dieser auch den Zusatz "for Galaxy". Im Vergleich zur normalen Variante des Snapdragon 8 Gen Elite ist dieser leicht übertaktet und liefert damit eine noch bessere Leistung. Im Vergleich zum Vorgänger-Chipsatz, der im Galaxy S24 Ultra verbaut ist, heisst das konkret: Die CPU soll bis zu 30%, die GPU bis zu 37% und die NPU bis zu 40 Prozent schneller arbeiten.

Viel Leistung erzeugt zwangsläufig eine höhere Temperatur im Inneren des Smaratphones. Um diesem Umstand entgegenzuwirken verbaut Samsung eine bessere bzw. um 40% grössere Kühlung als noch im Galaxy S24 Ultra.

Im Vorfeld kursierten Gerüchte, dass Samsung am Arbeitsspeicher schrauben wird. Das ist, wie wir inzwischen wissen, falsch. Es gibt bei den Speichervarianten keine Unterschiede zum Galaxy S24 Ultra. Somit können folgende Speichervarianten (Arbeitsspeicher + interner Speicher) gekauft werden:

  • 12 GB RAM / 256 GB Speicher
  • 12 GB RAM / 512 GB Speicher
  • 12 GB RAM / 1 TB Speicher

Keine Veränderungen gibt es beim Akku zu verzeichnen. Sowohl das Galaxy S25 Ultra, wie auch das Galaxy S24 Ultra verfügen über einen 5000 mAh Akku. Dennoch soll der Akku beim neuen Modell etwas länger halten. Samsung bit etwa eine Videowiedergabe von 31 Stunden an, während das Galaxy S24 Ultra auf 30 Stunden kommen soll. Geladen wir der Akku mit maximal 45 Watt (kabelgebunden) bzw. 15 Watt (kabellos).

Kamera

Sowohl beim Galaxy S25 Ultra als auch beim Galaxy S24 Ultra bietet die Hauptkamera eine maximale Auflösung von 200 Megapixeln. Identisch sind ebenso die Telelinsen mit 50 Megapixel und 5-fach Zoom sowie 10 Megapixeln und 3-fach Zoom. Ganz identisch ist das Kamera-Setup beim Galaxy S25 Ultra dann doch nicht. Die Ultraweitwinkelkamera bietet neu einen 50-MP-Sensor statt wie beim Galaxy S24 Ultra einen 12-MP-Sensor.

Nicht zu vergessen, dass Samsung auch an der Kamera-Software geschraubt hat. Es würde somit nicht überraschen, wenn die Kamera im Galaxy S25 Ultra trotz ähnlichem Kamera-Setup grössere Sprünge in Sachen wie Farbwiedergabe, Schärfe oder Zoomqualitäten macht. Das Galaxy S25 Ultra ist in der Zwischenzeit bei uns angekommen und natürlich werden wir die Kamera ganz genau unter die Lupe nehmen.

Das Galaxy S24 Ultra konnte bereits 8K-Videoaufnahmen mit maximal 30 fps aufzeichnen. Das kann das neue Modell besser. Dank des leistungsfähigeren Chipsatzes sind beim Galaxy S25 Ultra neu 8K-Aufnahmen mit 60 fps möglich, was in einer flüssigeren Darstellung der Videos sorgt. Ausserdem gibt es beim Galaxy S25 Ultra neu die Funktion "Log Video", das sich für professionelle Videoeditoren richtet. In diesem Format können die Videos nachträglich deutlich umfangreicher bearbeitet werden.

Software

Das Galaxy S25 Ultra wird ab Werk mit Android 15 und One UI 7.0 ausgeliefert, während für das Galaxy S24 Ultra (Stand 12.02.2025) das finale Update auf die neue Android-Version noch nicht verfügbar ist. One UI 7 bringt eine Reihe an neuen Funktionen mit, darunter insbesondere viele neue KI-Funktionen. Es ist davon auszugehen, dass diese Funktionen mit dem grossen Update auf Android 15 und One UI 7 auch auf dem Galaxy S24 Ultra landen werden.

Bild: Samsung

Im Wesentlichen hat Samsung die künstliche Intelligenz noch stärker im System verankert. Neu kann die sogenannte Galaxy AI in Zusammenspiel mit Googles Gemini auch App-übergreifende Aufgaben übernehmen. So lassen sich darüber etwa Termine im Kalender erfassen oder eine Restaurantbuchung vornehmen. Stand heute sind diese Funktionen exklusiv für das Galaxy S25 Ultra verfügbar, mit dem kommenden Update für das Galaxy S24 Ultra dürften sie aber grösstenteils auch auf dem Vorjahresmodell landen.

Sichtlich stolz war Samsung über den neuen persönlichen Assistenten namens Now Brief. Einerseits werden über eine smarte Benachrichtigungsleiste wichtige Updates wie Termine, Wettervorhersagen, Fitnesszustand (sofern eine Watch oder Ring getragen wird) oder Musiktipps.

Galaxy S25 Ultra vs. Galaxy S24 Ultra: Lohnt sich ein Wechsel?

Die Unterschiede zwischen dem Galaxy S25 Ultra und Galaxy S24 Ultra fallen insgesamt gering aus. Klar, es gibt wieder neue KI-Funktionen, die jedoch früher oder später mittels Update auch auf dem Vorgängermodell landen werden. Auch liefert das neue Modell eine noch bessere Leistung bei gleichzeitig besserer Effizienz. Ergo, bekommst du beim Galaxy S25 Ultra auch eine bessere Akkulaufzeit geboten, obwohl die Akkukapazität gleich geblieben ist. Bei der Kamera wirst du besonders den neuen Ultraweitwinkelsensor zu schätzen wissen.

Ein Downgrade musst du beim Eingabestift S Pen in Kauf nehmen. Samsung hat entschieden, dass die ganzen Bluetooth-Funktionen nicht mehr benötigt werden. Das heisst, du kannst den S Pen nicht mehr als Fernauslöser für die Kamera verwenden. Auch gibt es die Air Actions nicht mehr. Ich persönlich habe diese Funktionen ehrlich gesagt kaum bis nie verwendet, weshalb ich sie nicht vermissen werde. Aber dennoch ist es ein Downgrade, das wir nicht unerwähnt lassen wollen.

Ein Wechsel auf das neue Modell lohnt sich nicht, wenn du bereits das Galaxy S24 Ultra im Einsatz hast. Dafür sind die Unterschiede einfach zu gering. Solltest du noch ein Galaxy S23 Ultra nutzen, dann könntest du dir allenfalls über einen Wechsel Gedanken machen. Allerdings würde ich da noch etwas abwarten, bis die Preise des neuen Modells etwas runtergehen.


*Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Falls du das Produkt kaufst, erhalten wir eine klein Provision. Für dich wird das Produkt nicht teurer. Damit hilfst du uns, die Kosten unserer Arbeit zu decken.