Das Sony Xperia 1 III als Render

Sony stellt bald das neue Xperia 1 III vor – das ist zu erwarten

Am 14. April 2021 hat Sony zum globalen Xperia-Launch-Event eingeladen, das in Zeiten von Corona virtuell abgehalten wird. Ab 9:30 Uhr (unsere Ortszeit) stellt der japanische Hersteller neue Android-Smartphones vor, darunter auch das künftige Flaggschiff Xperia 1 III.

Wir verraten dir auf den folgenden Zeilen, was uns in ziemlich genau einer Woche erwarten könnte.

So könnte das Sony Xperia 1 III aussehen.
So könnte das neue Sony Xperia 1 III aussehen | Bild: Steve Hemmerstoffer (Voice)

Sony setzt (wieder) auf altbewährtes Design

Dank diverses Leaks wissen wir schon heute, dass Sony wieder auf das altbewährte Design inkl. der dicken Ränder ober- und unterhalb des Displays setzen wird. Das ist nicht per se schlecht, aber wirkt halt auch nicht ganz so „modern“ wie bei den Smartphones von Samsung, Huawei, Oppo, Xiaomi & Co. 

Nicht nur auf der Vorderseite gibt es kaum Veränderungen gegenüber dem Vorgängermodell, auch die Rückseite samt Kameramodul ist bis auf kleinere Anpassungen identisch gestaltet.

Das Gehäuse ist wie von Sony seit Jahren gewohnt, nach IP68 zertifiziert und somit bestens gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt.

So könnte das Sony Xperia 1 III aussehen.
Bild: Steve Hemmerstoffer (Voice)

Viel Power unter der Haube

Keine Sorgen muss man sich bei der Leistung machen. Sony wird dem Xperia 1 III den aktuellen High-End-Chipsatz Snapdragon 888 von Qualcomm verbauen. Gerüchten zufolge soll der schnelle Chipsatz mit 12 oder sogar 16 GB Arbeitsspeicher flankiert werden. Kurzum: Das Xperia 1 III wird damit leistungstechnisch einem 2021er-Flaggschiff absolut gerecht. Beim internen Speicherplatz ist von 256 bis 512 GB die Rede.

Ein Highlight dürfte das AMOLED-Display mit sehr hoher 4K-Auflösung und einer Bildwiederholrate von 120 Hz darstellen. Damit werden Inhalte knackig scharf dargestellt. Unklar ist, ob die hohe 4K-Auflösung jedoch in Kombination mit 120 Hertz genutzt werden kann. Mit 1300 nits kann das Display darüber hinaus ganz schön hell werden, so dass es auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut leserlich bleibt.

Ein Upgrade verpasst Sony auch der Kamera, auf die ich ehrlich gesagt ziemlich gespannt bin. Es soll ein Triple-Kamera-Setup geplant sein, die von einem 64 Megapixel-Hauptsensor angeführt wird. Dazu gesellen sich eine 12 MP-Ultraweitwinkelkamera und erstmals eine 12 MP-Periskop-Telelinse. Digital soll mit der Periskop-Kamera eine 60-fache Vergrösserung möglich sein.

Sony verbessert im Xperia 1 III wohl auch die Schnelllade-Technologie. Angeblich soll sich der 5000 mAh Akku nun mit bis zu 65 Watt aufladen lassen. Das bedeutet, dass der Akku in ca. 45 Minuten vollgeladen werden kann. Damit bewegt sich Sony bei der Ladegeschwindigkeit via USB-C-Kabel auf dem Niveau von Oppo und Huawei.

Hey Sony, bringt das Xperia 1 III bitte bald in die Schweiz

Auch wenn das Xperia 1 III noch nicht offiziell vorgestellt wurde, hören sich die bisherigen Specs ziemlich interessant an. Sehr gespannt bin ich vor allem auf das neue Kamera-Setup mit dem hochauflösenden 64 MP-Hauptsensor und der Periskop-Telelinse. Gelingt Sony damit endlich der Durchbruch bei der Smartphone-Fotografie? Wer weiss.

Insgeheim hoffe ich aber, dass Sony diesmal nicht wieder mehrere Monate verstreichen lässt, bis das Gerät dann auch im Handel erhältlich ist. Bis die Geräte letztendlich im Handel verfügbar waren, war der Hype bereits schon wieder vorbei. Es ist in meinen Augen das grösste Problem von Sony.

Sony Xperia 1 III: Videos teasern das neue Flaggschiff an

Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Xiaomi Mi 11 Ultra startet (endlich) in der Schweiz

Es wird ein Elektro-SUV: Polestar 3 wird in den USA hergestellt

Motorola Razr 40 Ultra: So sieht das coole Flip-Phone aus

Erster Trailer zur Marvel-Serie «Hawkeye» bringt Weihnachtsflair

Babylon Berlin Staffel 4 startet im zweiten Halbjahr 2022

Der US-Streaming-Dienst Peacock startet in der Schweiz – Alle Infos dazu