Symbolbild WhatsApp

WhatsApp arbeitet an Selbstzerstörungsfunktion für Bilder

WhatsApp arbeitet hinter den Kulissen an diversen neuen Funktionen für den Messenger, darunter an einer Mehr-Geräte-Unterstützung. Die Kollegen von WABetaInfo haben jetzt eine weitere, noch unangekündigte Funktion entdeckt. Damit lassen sich künftig gesendete Bilder automatisch aus dem Chat löschen.

Die Selbstzerstörungsfunktion ist nicht neu und haben wir bereits bei anderen Apps in einem ähnlichen Funktionsumfang gesehen. Auch bei WhatsApp lässt sich dann eine Zeitspanne definieren, wo das Bild angesehen werden kann. Ist die Zeit abgelaufen, löscht sich das Bild automatisch aus dem Chat.

Selbes trifft zu, wenn der Empfänger das Bild öffnet. Wird das Bild vom Empfänger geöffnet, tritt umgehend der „Selbstzerstörungseffekt“ in Kraft und die Datei verschwindet komplett vom Gerät. Ein 100% Schutz, dass das Bild dann wirklich nicht mehr auf dem Smartphone des Empfängers existiert, gibt es hingegen nicht.

Aktuell sowieso nicht, da WhatsApp noch keine Screenshot-Sperre eingerichtet hat. Im aktuellen Stadium der Funktion kann das empfangene Bild ganz bequem via Screenshot-Funktion auf dem Smartphone abgespeichert werden. Okay, bis zum offiziellen Rollout der Funktion, dürfte sich das noch ändern.

Noch ist völlig unklar, wann die neue Funktion für alle Nutzer ausgerollt wird. Erfahrungsgemäss kann dies bei WhatsApp gut und gerne mehrere Monate dauern. Einen ersten Vorgeschmack zur Selbstzerstörungsfunktion für Bilder, zeigen die folgenden Screenshots der Kollegen von WABetaInfo.

Bruno Rivas

Egal, ob Smartphone, Tablet, TV, Elektroauto oder sonst was. Technik begeistert mich und ist eine grosse Leidenschaft von mir.

Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apple Watch Ultra: Garmin macht sich über die Akkulaufzeit lustig

Mit diesen Highlights will Paramount+ dich von einem Abo überzeugen

Philips Hue für Android und iOS: Neue App wird verteilt

iPhone 13: Apple bringt die Touch ID zurück, sagt ein Analyst