Xiaomi 15 Ultra wird nicht günstiger, Preis bleibt hoch
Das Xiaomi 14 Ultra bekommt demnächst einen spannenden Nachfolger | Bild: Xiaomi
Gerüchte Xiaomi Smartphone

Xiaomi 15 Ultra wird nicht günstiger, Preis bleibt hoch

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Mit dem Xiaomi 15 Ultra erwartet uns ein regelrechtes Kamera-Monster, das zusammen mit dem Xiaomi 15 voraussichtlich am 2. März auf einem Event auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt wird. Über die leistungsstarke Hardware sind bereits im Vorfeld viele Details (s. unten) durchgesickert, nun gibt es auch erste Gerüchte über die zu erwartenden Preise.

Wie es heisst, soll das neue Xiaomi 15 Ultra in Frankreich zum Preis von stolzen 1499 Euro in den Handel kommen. Damit bleibt die unverbindliche Preisempfehlung unverändert. Auch das Xiaomi 14 Ultra kostetet bei Marktstart im letzten Jahr genau so viel. Positiv ist daher zu werten, dass Xiaomi nicht (weiter) an der Preisschraube dreht.

Dennoch sind knapp 1500 Euro für ein Flaggschiff-Smartphone sehr viel Geld, auch wenn es dafür einen Speicherplatz von 512 GB, voraussichtlich 16 GB Arbeitsspeicher gibt und ein sehr vielversprechendes Kamera-Setup gibt. Aus Sicht von Xiaomi kommt erschwerend hinzu, dass der chinesische Hersteller in Europa auf vielen Märkten keine besonders hohen Marktanteile vorweisen kann. Dennoch will man nicht mit einem attraktiven Preis angreifen - ob das gut geht?

So soll das Xiaomi 15 Ultra aussehen | Quelle: YouTube

Das Xiaomi 15 Ultra: Das soll das Kamera-Monster bieten

Angetrieben wird das Xiaomi 15 Ultra wenig überraschend vom aktuellen High-End-Chipsatz Snapdragon 8 Elite von Qualcomm. Ihm stehen voraussichtlich 16 GB RAM zur Verfügung, womit das Flaggschiff problemlos Multitasking beherrschen sollte. Der interne Speicher, der wie inzwischen üblich nicht erweiterbar ist, beträgt 512 GB.

Das Xiaomi 15 Ultra soll über ein 6,73 Zoll grosses AMOLED-Display mit einer Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln erhalten. Damit auch alles schön flüssig auf dem Display wiedergegeben wird, soll die Bildwiederholrate 120 Hertz betragen. Es bleibt abzuwarten, ob es sich dabei um dasselbe Display-Panel handelt, wie im Vorjahresmodell Xiaomi 14 Ultra.

Sehr spannend liest sich das Datenblatt zum verbauten Kamera-Setup, das zusammen mit dem Kameraspezialisten Leica entwicklet wurde:

  • 200 Megapixel Periskop Telelinse mit 1/1,4 Zoll grossen Sensor, 4-fach-optischer Zoom und optischer Bildstabilisierung (OIS)
  • 50 Megapixel Hauptkamera mit 1 Zoll grossen Sensor, variabler Blende und optischer Bildstabilisierung (OIS)
  • zwei weitere 50 Megapixel-Kameras, dessen Spezifikationen noch nicht alle bekannt sind
  • eine 32 Megapixel Frontkamera

Besonders die 200 Megapixel-Telelinse könnte in der Branche neue Massstäbe setzen. Doch auch das restliche Kamera-Setup, das sich aus drei 50 Megapixel-Sensoren zusammensetzt, dürfte eine spannende Angelegenheit werden. In wenigen Wochen wissen wir dann mehr, ob sich das Xiaomi 15 Ultra die Krone für die beste Smartphone-Kamera aufsetzen darf.