Xiaomi hat heute die neue Redmi Note 10-Serie auf dem Online-Launch-Event vorgestellt. Der chinesische Hersteller erweitert sein Mittelklasse-Line-up um die vier folgenden Android-Smartphones: Redmi Note 10 Pro, Redmi Note 10S, Redmi Note 10 und Redmi Note 10 5G.
Auf den nächsten Zeilen findest du alle bekannten Informationen zur neuen Redmi Note 10-Serie, die auch bald in der Schweiz erhältlich sein wird.
Das Topmodell: Redmi Note 10 Pro
Fangen wir direkt mit dem Topmodell an, dem Redmi Note 10 Pro. Als Antrieb fungiert der Qualcomm Snapdragon 732G, der von wahlweise 6 oder 8 GB RAM flankiert wird. Das ist zwar nicht mehr der neueste und leistungsstärkste Prozessor, reicht aber in der Regel für alle Apps und Games aus. 5G-fähig ist dieser Chipsatz allerdings nicht.
Punkten kann das Pro-Modell mit dem 6,67 Zoll grossen AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz und einer Abtastrate (Touch-Sampling-Rate) von 240 Hz. Es ist eine Premiere: Tatsächlich ist es das erste Mal, dass Xiaomi auf ein AMOLED-Panel bei der Note-Serie setzt. In der mittig angebrachten Punch-Hole ist eine 16 MP-Selfie-Kamera integriert.
Das Highlight stellt die 108 Megapixel-Hauptkamera mit f/1.9-Blende dar. Es handelt sich hierbei um den hochwertigen Samsung ISOCELL HM2-Sensor, der dank Pixel-Binning-Technologie (9-in-1) besonders gute Aufnahmen mit 12 MP ermöglichen soll. Abgerundet wird die Quad-Kamera durch eine 8 MP Ultraweitwinkelkamera, einer 5 MP Tele-Makrokamera und einem 2 MP-Tiefensensor.
Der Akku hat eine grosszügige Kapazität von 5020 mAh und lässt sich mit maximal 33 Watt aufladen. Der Fingerabdrucksensor befindet sich nicht etwa direkt im Display, sondern am Gehäuserahmen im Power-Button.
Die Abmessungen betragen 164 x 76,5 x 8,1 Millimeter bei einem Gewicht von 193 Gramm. Ausgeliefert wird das Redmi Note 10 Pro mit Android 11 und der hauseigenen MIUI-Oberfläche.
Redmi Note 10 und Note 10S: Kleine, aber feine Unterschiede
Sehr ähnlich kommen das Redmi Note 10 und Note 10S daher. Beide Modelle haben ein AMOLED-Display mit einer Diagonale von 6,43 Zoll bei einer FHD+-Auflösung (2400 x 1080 Pixel) integriert. Eine höhere Bildwiederholrate sind bei diesen Modellen nicht vorgesehen.
Identisch in beiden Modellen ist der Akku, welcher eine Kapazität von 5000 mAh umfasst und sich mit maximal 33 Watt recht flott aufladen lässt. Hinzu kommt der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor im Power-Button.
Im Redmi Note 10 steckt der Qualcomm Snapdragon 678-Prozessor, während im 10S der MediaTek Helio G95 zum Einsatz kommt. Welcher Prozessor die bessere Wahl ist? Glaubt man den zahlreichen Benchmark-Tools, dann ist der neuere Helio G95 in den meisten Kategorien stärker. Dafür liefert der Snapdragon eine bessere Effizienz und somit längere Akkulaufzeit.
Einen weiteren kleinen, aber feinen Unterschied gibt es bei der Kamera. Das Redmi Note 10S bietet eine 64 MP-Hauptkamera, während beim normalen Note 10 „nur“ eine mit 48 Megapixel integriert ist. Die weiteren Kamerasensoren sind identisch und umfassen eine 8MP-Ultraweitwinkelkamera für Gruppenaufnahmen, eine 2MP-Makrokamera für Nahaufnahmen und einen 2MP-Tiefensensor zur Unterstützung von Porträts.
Es stehen verschiedene Speichervarianten zur Auswahl, welche voraussichtlich so auch in der Schweiz (und Deutschland) angeboten werden. Das Redmi Note 10 wird in den Ausführungen mit 4 GB RAM + 64 GB Speicher, 4 GB + 128 GB Speicher und 8 GB RAM + 128 GB Speicher verkauft. Das Redmi Note 10S gibt es mit 6/64, 6/128 oder 8/128 GB.
Redmi Note 10 5G: Das einzige mit 5G-Support, dafür mit komischen Abstrichen
Etwas irritiert sind wir über das Redmi Note 10 5G. Es ist dank MediaTek Dimensity 700 das einzige Smartphone mit Unterstützung für den 5G-Mobilfunkstandard. Allerdings ist es auch das einzige Modell der Redmi Note 10-Reihe, das ohne AMOLED-Display auskommen muss. Immerhin bietet das 6,5 Zoll grosse LC-Display eine FHD+-Auflösung und eine Bildwiederholrate von 90 Hz.
Interessant, oder besser gesagt irritierend, ist das Kamera-Setup. Beim 5G-Modell gibt es „nur“ eine Triple-Kamera mit 48 MP-Hauptkamera, 2 MP-Makrokamera und 2 MP-Tiefensensor für Porträts. Die Selfie-Kamera liefert eine eher bescheidene Auflösung von 8 Megapixeln.
Der Akku umfasst zwar eine Kapazität von 5000 mAh, lässt im Gegensatz zu den anderen Vertretern der Redmi Note 10-Serie aber nur mit maximal 18 Watt aufladen. Zur Auswahl stehen Speichervarianten mit 4 GB RAM und 64 GB Speicher sowie 4 GB RAM und 128 GB Speicher. Insbesondere der Arbeitsspeicher scheint mir etwas knapp bemessen zu sein.
Redmi Note 10 Serie: Wann startet der Verkauf in der Schweiz?
Aktuell liegen uns leider noch keine Informationen zum Verkaufsstart in der Schweiz vor. Auch für Deutschland wurden weder Preise, noch der Verkaufsstart genannt. Wie es in der Pressemitteilung heisst, werden die Preise und Verfügbarkeiten für Deutschland beim Local Launch am 25. März 2021 bekanntgegeben. Ungefähr dann, erwarten wir die CH-Preise.
Kommentieren